Eisgalgen wurden früher - wie auch die Eisweiher - zur Produktion von Natureis benötigt. Wenn das Eis eine genügende Stärke hatte, wurde es abgeschlagen und in tiefen Kellern eingelagert.
So war es nur möglich Bier auch im Sommer zu brauen.
Viel Eis wurde auch von Gastwirtschaften zur Kühlung von Getränken und Lebensmitteln benötigt.
Die Natureisproduktion wurde mit der Erfindung der Kühlmaschine durch Carl von Linde 1876 abgelöst.
In Lenzkirch bei der Brauerei Rogg
findet sich noch ein Eisgalgen, nicht
zur Bierproduktion, sondern zur
Wahrung der alten Technik.